Arbeitsbereiche:
Landschaftsarchitektur
objektplanerische, städtebauliche und grünordnerische Aufgabenstellungen in allen Phasen HOAI
Landschaftsökologie
LBP und UVS, Landschaftspläne, Rekultivierungsplanungen, Umweltberichte, Kartierungen, Projektmanagement und -umsetzung im kommunalen und staatlichen Naturschutz, landschaftsökologische Planungen in der Flurneuordnung, NATURA 2000 – Planungen, wasserwirtschaftliche Planungen, landschaftsökologische Gutachten
Meine Planungsphilosophie
Funktion
Die Aufgabe des Landschaftsarchitekten ist es, die funktionalen Anforderungen an die Fläche zu ermitteln und die Fläche danach zu ordnen.
Ort
Der genius loci, den ich in jedem raumzeitlichen Punkt als gegeben annehme, ist zu erhalten oder freizulegen. Der Ort formuliert eine Bitte, und der Gestalter muß Stille und Leere erwerben, um diese Bitte hören, achten und erfüllen zu können.
Schönheit
In Anlehnung an die unio mystica des rechten Winkels mit der natürlichen Form, wie sie die japanische Gartenkunst formuliert, muß der prozessualen Natur Raum in der funktionalen Gestaltung gegeben werden. Nicht die Solitärpflanze ist schön, sondern das Werden und Vergehen, das sie sichtbar macht. Die Schönheit der Schieferplatte besteht im Regen, der sie dunkel färbt, in ihrer Wärme in der Sommersonne und im ersten Schnee, der sie zu bedecken beginnt.
Mein Profil:

- geboren 1968 in Augsburg
- Studium der Landespflege an der TU München-Weihenstephan 1988 – 1994
- Studium der Philosophie an der Philosophischen Hochschule München 1992 – 2001
- seit 1994 freie Mitarbeit bei verschiedenen Büros
- seit 1996 eigenes Büro
- 1996 bis 2000 Universitätsdozent für Landschaftsökologie am Lehrstuhl für Physische Geographie der Universität Augsburg
- seit 1998 eingetragener Landschaftsarchitekt, Mitglied der Bayerischen Architektenkammer, Mitgliedsnr. 175424
Jeder Garten hat eine Tür ins Universum.
Manche auch ein Tor. Offenlassen sollte man beide.
- Generalsanierung Herrenwaldhalle, Stadt Günzburg, Außenanlagen; Bausumme 450.000 €; ab 18
- Erweiterung der Schule an der Kerschensteinerstraße, Stadt Germering, Freiflächen; Bausumme 830.000 €; ab 18 (ARGE Rösel Rockinger)
- Kleine Wanderrunde Stadt Höchstädt an der Donau – Konzeption eines Wanderweges, Neubau Bohlenweg und Hängebrücke; Bausumme 240.000 €; ab 17
- Konzeptstudie „Donau erleben“, Stadt Höchstädt; 17
- Erschließung Baugebiet „Hänggasse“ in Aresing, Herstellung Grünordnung; Bausumme 85.000 €; 17
- Konzeptstudie „Stadt Lauingen und Donauaue – ein gemeinsames System“, Stadt Lauingen; 16
- Machbarkeiststudie „Erhöhung der Erlebbarkeit Donauraum Günzburg, mit Schwerpunkt Waldbad“, Stadt Günzburg; 15 – 16
- Neubau einer Studentenwohnanlage in Neu-Ulm, Bauleitung Freiflächen; Bausumme 160.000 €; 15 – 16
- Jugend mit einer Mission Hurlach: Sanierung Auffahrt, Parkplatz, Brunnenhof; Bausumme 100.000 €; 15 – 16
- Erhöhung der Erlebbarkeit Donauraum Günzburg mit Schwerpunkt Waldbad – Machbarkeitsstudie 15 – 16
- Urbanes Wohnen bei den Wertachauen: Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern mit 25 Wohneinheiten und einer Tiefgarage, Augsburg-Pfersee, Genehmigungsplanung Freiflächen; 15
- Sanierung Hausgarten in Augsburg/ Hochzoll; Bausumme 7.000 €; 14 – 15
- Sanierung Stadtplatz „Kleiner Stachus“, Germering, Mitarbeit an der Werkplanung Platzbereiche; Bausumme 500.000 €; 14 – 15
- Instandhaltung Wohnhof und Neubau einer Gartenanlage Tulbeckstr. 7/ 7a, München, Ausschreibung und Bauleitung; Bausumme 140 000 €; 13 – 14
- Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern mit 39 Wohneinheiten und Tiefgarage Baufeld 10, Reese-Park, Augsburg, Freiflächenplanung bis zur Werkplanung; 13 – 14
- Neubau Grund- und Mittelschule „Am Sportpark“ Unterhaching, Werkplanung Asphaltflächen, Sportanlagen und Einfriedungen, Ausschreibung und Bauleitung Freiflächen und Dachbegrünung insgesamt; Bausumme 905 000 €; 11 – 14
- Sanierung der Parkplätze und Zufahrten Studentenwohnanlage Augsburg Göggingen; Bausumme166.000 €; 11 – 12
- Sanierung Rheumaklinik Bad Aibling, Park Südseite Bettenhaus; Bausumme 109.000 €; 11 – 12
- Neubau einer Kinderkrippe und Erweiterung Kindergarten St. Joseph in Merching, Freiflächen; Bausumme 91 000 €; 10 – 12
- Errichtung eines Wohngebäudes nach KomPro/C mit 30 Wohneinheiten, Verwaltung und Tiefgarage in der Großhaderner Str., München – Bauleitung Freiflächen und Dachbegrünung; Bausumme 415 000 €; 10 – 14
- Neubau Kinderkrippe Studentenwerk Augsburg, Ausschreibung und Bauleitung Freiflächen und Dachbegrünung; Bausumme 250 000 €; 09 – 11
- Neubau einer Weinkellerei mit Lager in Dasing, Freiflächengestaltungsplan; Umgriff 0,66 ha; 08
- Erweiterung der Grundschule Forellenstraße 1 mit Hortgebäude und Einfachsporthalle (München), Werkplanung/ Ausschreibung Sportanlagen und Einfriedungen, Bauleitung Freiflächen insgesamt; Bausumme 1 200 000 €; 07 – 11
- Neubau 2. Grundschule Neubiberg, Werkplanung/ Ausschreibung Sportanlagen und Einfriedungen, Bauleitung Freiflächen insgesamt; Bausumme 980 000 €; 06 – 08
- Hausgarten in Ambach; Bausumme 45 000 €; 05
- Caritas Familienferienstätte Hundham, Freiflächengestaltung; Bausumme 210 000 €; 04 – 06
- Erschließung Neubaugebiet „Bobingen Unterfeldstraße“, Freiflächengestaltung; Bausumme 165 000 €; 03/ 04
- Hausgarten bei Burgau; Bausumme 109 000 €; 03/ 04
- Wohnanlage Gunta-Stölzl-Str. 8 + 10, Parkstadt Schwabing, München, Außenanlagen; Werkplanung und Bauleitung; Bausumme 80 000 €; 02
- Umbau Eingangsbereich Arbeitsamt München Pasing; Bausumme 18 000 €; 01/ 02
- Dachterrassen EM-TV, Betastraße, Unterföhring; Bausumme 550 000 DM; 00
- Verwaltungsgebäude Capitellum, Landsbergerstraße, München, Außenanlagen (Planung CAFM – standardisiert erstellt); Bausumme 1100 000 DM; 99/ 00
- Verwaltungsgebäude Leopoldstr. 244, München, Außenanlagen; Bausumme 660 000 DM; 99/00
- Technopark Grasbrunn, Außenanlagen; Bausumme 700 000 DM; 98/ 01
- Hellbrunn Watergarden, Südkorea; Bausumme 10 300 000 USD; 97/ 98
- Bayerische Vereinsbank Leipzig, Außenanlagen; Bausumme 736 000 DM; 97
- Gemeinde Aresing – Vorhabenbezogener Bebauungsplan Sondergebiet Recyclinganlage und Lagerplatz, Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung; ab 18
- Ziemetshausen: Gewerbegebiet Auweg II – Neubau Produktionshalle ASTA Holzwerke, FFH-Verträglichkeitsstudie als Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsprüfung
- Erteilung der wasserrechtlichen Bewilligung für die Wasserkraftanlage „Stadtmühle Donauwörth“ an der Wörnitz (Landkreis Donau-Ries), Landschaftspflegerischer Begleitplan gem. BayKompV, Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles gem. § 3c UVPG, Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung, FFH-Vorprüfung; 17
- Staatsstraße 2054 Ausbau südlich Schwabhausen, Landschaftspflegerischer Begleitplan und Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung, Planungsgebiet 43,6 ha; seit 16
- Lechstaustufe Ellgau, Uferaufweitung von Fkm 20.975 bis 20.800 rechtsufrig, ökologische Fachbauleitung und Monitoring; seit 16
- Dammsanierung nach DIN 19700 an der Donaustaustufe Günzburg, ökologische Baubegleitung; Baulänge 2,5 km (beidseitig); 15 – 16
- Errichtung einer Pferdestallung und eines Raufutterschuppens in Königsbrunn, Kompensationsberechnung gem. BayKompV; 15
- Aufstockung Ökokonto Fl.Nr.n 1420 und 1421, Gemeinde Lamerdingen; 15
- Geobotanisches Monitoring von Ökobermen an der Donau; seit 14
- Flurneuordnung Ottmaring II, Vertiefungsplanung zur Landschaftsplanung; Bearbeitungsgebiet 400 ha; seit 14
- Kiesabbau auf Fl.Nr. 521, Gemeinde Germaringen, Antrag auf Abgrabungsgenehmigung; 14
- Antrag auf Neuerteilung der Erlaubnis für den Schwellbetrieb am Stützschwellenkraftwerk Ellgau in der Lech-Stützschwellenkraftwerkskette Ellgau bis Feldheim, FFH-Vorprüfung, Landschaftspflegerischer Begleitplan, Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung, Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles gem. §3c UVPG; 14
- Einrichtung und Betreuung des Ökokontos Gemeinde Hiltenfingen; seit 14
- Einrichtung und Betreuung des Ökokontos Gemeinde Wald; seit 13
- Einrichtung und Betreuung des Ökokontos Markt Ronsberg; seit 12
- Einrichtung und Betreuung des Ökokontos Gemeinde Ettringen; seit 12
- Wirkungsmonitoring für Uferstruktur-Verbesserungsmaßnahmen in den Stauräumen Ellgau und Rain, Geobotanische Begleituntersuchung; seit 11
- Errichtung und Betrieb einer Anlage zum Halten und zur Aufzucht von Geflügel in Baindlkirch; Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung; 11
- Markt Burgheim, Neubau Verbindungsstraße zwischen ND27 und Gewerbegebiet „Burgheim West“ – Landschaftspflegerischer Begleitplan; Bearbeitungsgebiet 8,5 ha; 10
- Neubau eines Mastschweinestalls mit Ganzkornsiloraum in Wiesenhofen – Kompensationskonzept und naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung; Bearbeitungsgebiet ca. 55 ha; 10
- Flurneuordnung Ottmaring II, Vorbereitungsplanung zur Landschaftsplanung, Erstellung Artenpotentialkarte, Struktur- und Nutzungskartierung; Bearbeitungsgebiet 400 ha; 09 – 11
- Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Iller, Fl.km 17.00 – 0.000, Planungsabschnitt Fl.km 14.600 – 13.600, Geobotanische Begleituntersuchung und Einrichtung von Monitoringflächen; seit 09
- Biotoptypenkartierung Dietenheim/ Balzheim; Bearbeitungsgebiet 42 ha; 09
- Errichtung und Betrieb eines Golfübungsplatzes in Pforzen, Landschaftspflegerischer Begleitplan; Bearbeitungsgebiet 8 ha; 09
- Staastsstraße 2064, Deckenbau und Pendlerparkplatz östlich St. Heinrich – Landschaftspflegerischer Begleitplan; Bearbeitungsgebiet 8,5 ha; 08 – 10
- Geobotanische Untersuchung des neu angelegten Auebaches linksufrig der Iller (Ausleitung bei Fl.km 15.800, Mündung bei Fl.km 12.800); Bearbeitungsgebiet 30 ha; 08
- Geobotanische Untersuchung der Umlagerungsfläche „Im Laich“ am Halblech; Bearbeitungsgebiet 240 ha; 07 – 08
- Limnologisch-ökologische Untersuchung am Hohen Trauchberg bei Füssen unter besonderer Berücksichtigung der Grundwasseraustritte – Geobotanische Begleituntersuchung; 07 – 10
- Wasserrechtliches Verfahren zum Kiesabbau im Grundwasserbereich Fl.Nr. 414, 415 und 425 Gemarkung Kühlenthal; Bearbeitungsgebiet 2.9 ha; 06
- Geobotanische Begleituntersuchung des Eigenentwicklungsbereiches an der Iller von Fl.km 16.800 bis 16.400 (östliche Illerseite); 05 – 07
- Zusammenlegung Lauingen III, Struktur- und Nutzungskartierung; Bearbeitungsgebiet 1 200 ha; 03 – 04
- Flurneuordnungsverfahren Mertingen II, Struktur- und Nutzungskartierung, Landschaftsplanung, UVS, FFH-Verträglichkeitsprüfung; Bearbeitungsgebiet 1 146 ha; 02 – 04
- Wiedervernässung Naturschutzgebiet Mertinger Höll, Projektierung und Wasserrechtliches Genehmigungsverfahren; Bearbeitungsgebiet 144 ha; 01 – 04
- Naturschutzfachliche und wasserbauliche Aufwertung Flst. Nr. 180/1, 182 und 183 Gemarkung Eresried zur Einstellung ins gemeindliche Ökokonto; Bearbeitungsgebiet 2.1 ha; 01
- Naturschutzfachlicher Anhang zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Steindorf; Bearbeitungsgebiet 321 ha; 01
- Integriertes Entwicklungsprogramm Donaumoos (LEADER II); Band 7, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Ökologie; Bearbeitungsgebiet 11 000 ha; 95/96
- Erfassung Baumbestand zum Bebauungsplan Nr. H5 „Horn Nord“, Gemeinde Schwangau; 18
- Grünordnungsplanung und Pflege- und Entwicklungsplan Kompensationsflächen zum Bebauungsplan „Kappelstraße“, OT Zillenberg, Gemeinde Ried; 18
- Grünordnungsplan zum Bebauungsplan Nr. 37 „Gewerbegebiet südlich der Kreisstraße A30 und östlich der Albert-Einstein-Straße““, Stadt Schwabmünchen; Geltungsbereich 8,0 ha; 17 – 18
- Grünordnungsplan, Umweltbericht und naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung zum Bebauungsplan Nr. 27 „Gewerbegebiet Nord – Schongauer Straße“, Gemeinde Lechbruck; Geltungsbereich 2,3 ha; 17
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan nach § 12 BauGB „Solarpark Nord am Lechkanal“, naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung und Landschaftspflegerischer Begleitplan (für Büro Löcherer + Ryll), Stadt Gersthofen; Geltungsbereich 6,5 ha; 17
- Grünordnungsplan und Umweltbericht Bebauungsplan „Hänggasse“, Gemeinde Aresing; Geltungsbereich 4,5 ha; 15 – 17
- Grünordnungsplan, Umweltbericht und naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung zur Flächennutzungsplanänderung und zum Bebauungsplan Nr. 2 „Sondergebiet Hotel und integrierte Rehaklinik am Oberen Lechsee“, Gemeinde Lechbruck; Geltungsbereich 3,8 ha; 15 – 16
- Grünordnungsplan und Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 13 für das Wohngebiet „Auf der Leiten“, Gemeinde Roßhaupten; Geltungsbereich 3,3 ha; 15 – 16
- Grünordnungsplan und Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 12 „Gewerbegebiet Ost – nördlicher Teil“, Gemeinde Roßhaupten; Geltungsbereich 4,1 ha; 15 – 16
- Grünordnungsplan und Umweltbericht zur Flächennutzungsplanänderung und zum Bebauungsplan „Gewerbepark Immenthal“, Gemeinde Günzach; Geltungsbereich 4,9 ha; 15 – 16
- Umweltbericht zur 11. Anderung zum Flächennutzungsplan (Sammeländerung für 11 Teilbereiche), Gemeinde Lamerdingen; 15
- Grünordnungsplan und Umweltbericht zum Bebauungsplan „Ettringen Südwest“, Gemeinde Ettringen; Geltungsbereich 1,9 ha; 14
- Grünordnungsplan und Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 14 „Am Kornfeld“, Gemeinde Westendorf; Geltungsbereich 2,7 ha; 14
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnungsplan und Umweltbericht „Industriegebiet Schmid“, incl. 2. Änderung Flächennutzungsplan im Parallelverfahren, Gemeinde Westendorf; Geltungsbereich 12,0 ha; 13 – 15
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Solarpark Irsingen II“ nach § 12 BauGB Vorhaben- und Erschließungsplan, incl. 16. Änderung Flächennutzungsplan im Parallelverfahren (für Büro Löcherer + Ryll), Gemeinde Westendorf; Geltungsbereich 12,0 ha; seit 13
- Grünordnungsplan und Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 22 „Am Buchenweg“, Gemeinde Ried; Geltungsbereich 2,0 ha; 13
- Grünordnungsplan und Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 2 „Gewerbegebiet In der Ob, erste Änderung und Erweiterung “, Gemeinde Wald; Geltungsbereich 5,4 ha; 12 – 13
- Grünordnungsplan und Umweltbericht zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 21 „Asbach Süd“, Gemeinde Ried; Geltungsbereich 0,7 ha; 12 – 13
- Grünordnungsplan und Umweltbericht zum Bebauungsplan „Siebnach Nord“, Gemeinde Ettringen; Geltungsbereich 1,1 ha; 11 – 12
- Grünordnungsplan und naturschutzfachliche Angaben zur spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Bebauungsplan gem. § 30 BauGB „Sondergebiet Windenergieanlage“, Markt Ronsberg; Geltungsbereich 4,4 ha; 11 – 12
- Grünordnungsplan und Umweltbericht zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 20 „Biogasanlage Hörmannsfeld“, Ried; Geltungsbereich 1,5 ha; 10
- Umweltbericht zum Flächennutzungsplan Marktgemeinde Tussenhausen; Bearbeitungsgebiet 4 179 ha; 07 -10
- Grünordnungsplan und Umweltbericht zum Bebauungsplan „Ploistattweg“, Markt Tussenhausen; Geltungsbereich 1,5 ha; 07 – 10
- Marktgemeinde Tussenhausen, Landschaftsplan; Bearbeitungsgebiet 4 179 ha; 05 – 10
- Grünordnungsplan zum Bebauungsplan Neusäß Nr. 95 Alte Reichsstraße Mitte/ Hofleitenstraße; Geltungsbereich 3,1 ha; 02 – 04
- Grünordnungsplan zum Bebauungsplan „Bobingen Nord-Ost“, Stadt Bobingen; Geltungsbereich 5,1 ha; 00 – 02
- Grünordnungsplan mit LBP zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Laimering „Im Aichacher Feld“, Dasing; Geltungsbereich 5,5 ha; 99
- 3. Preis Costeras Competition for the Revitalisation of Coastal villages in Sardinia – The Village of Giorgino; Auslober: Autonomous Region of Sardinia; 07
- 4. Preis Schloßbergbebauung in Böblingen; Auslober: Stadt Böblingen ; 02